| |
Ein E-Goverment-Projekt der
anspruchsvollsten Sorte ist die Einführung einer elektronisch lesbaren
Gesundheitskarte für alle Bundesbürger.
Im Jahr 2006 wird für das deutsche
Gesundheitswesen eine neue technische Ära beginnen: Ab dann soll jeder - vom
Kleinkind bis zum Greis - eine elektronisch les- und beschreibbare
Gesundheitskarte besitzen. Damit können Ärzte, Pharmazeuten, Kliniken und
andere Akteure im Gesundheitswesen ihre Patienten eindeutig identifizieren.
Der schwunghafte Handel mit Krankenkassenkarten oder gefälschten Rezepten
und anderweitige Betrügereien, von denen in letzter Zeit öfter die Rede war,
werden so erschwert.
Das Projekt Bit4health hat gigantische
Ausmaße: Rund 80 Millionen Bürger müssen eine Karte erhalten, und zwar
annähernd gleichzeitig. Auch Privatversicherte werden in das System
einbezogen. Alle bisher von den Akteuren des Gesundheitswesens verwendeten
Softwareprodukte müssen so angepasst werden, dass sie mit den Karten
kooperieren können. Alle Ärzte, Kliniken und Apotheken brauchen Kartenleser,
die das Personal auch handhaben muss. Eine große Herausforderung also.
Viele Probleme haben mit dem schieren
Umfang des Vorhabens zu tun. So ist geplant, auf der Karte ein Foto
unterzubringen, damit nur der rechtmäßige Besitzer sie benutzen kann. Aber
wie kommt man mit zumutbarem Organisationsaufwand an die Fotos von 80
Millionen Menschen, darunter Kleinkinder, Pflege- und Altenheimbewohner,
Obdachlose? Wie ist es überhaupt möglich, rechtzeitig 80 Millionen Karten zu
fertigen? "Das funktioniert nur, wenn alle deutschen Kartenhersteller
gleichzeitig produzieren und sich ranhalten", meint Dirk Albers,
Projektleiter Gesundheitskarte bei IBM.
Dennoch sieht es bisher so aus, als könnte
dieses Projekt - anders als die Kapitalblamage Toll Collect - erfolgreich
werden. Die ersten der angepeilten Meilensteine wurden jedenfalls zum
geplanten Zeitpunkt erreicht. Ein gutes Zeichen, auch wenn die eigentlich
problematischen Schritte erst noch bevorstehen.
Bis 2006 soll in Deutschland die
Gesundheitskarte eingeführt werden. Tests beginnen schon im laufenden Jahr.
-zurück-
|  |  |